Jean-Pierre Gonthier: Itineraire Picturale 1977-2007
CHF 29.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Was macht eine Fettecke, eine Bohrloch, eine Autofahrt, ein Telegramm, ein Nichts zur Kunst? Wie konnte es dazu kommen, dass Kunst nur noch Gegenstand der "Überienkunft" zwischen Sachwaltern des Kunstbetriebs sein soll, die sich gegenseitig zu den einzig massgebenden Fachleuten erklären? Wie entstand - und wie wirkt - jenes Marktmodell aus Händlern und Sammlern, Ausstellungsmanagern und Grosskritikern, das die Künstler ausgeschlossen und entmündigt hat?
CHF 7.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Band enthält die Aufsätze:
'Ezra Pound – Größe, Schuld und Tragik eines Dichterlebens',
'Vortex und Rock drill – Ezra Pound und der Bildhauer Jacob Epstein',
'Ezra Pound, Wyndham Lewis und der Vortizismus'.
CHF 12.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Buch zum Schweizer Design Preis 2007 mit den nominierten Preisträgern
SC mit 200 S.
viele Abb.
3905817020
CHF 7.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das von Erica Hänssler verfasste, reich bebilderte und von Ulrich Schuwey sorgfältig gestaltete Buch erzählt von der Enstehung des Theater Stok, vom Lebenskampf der freischaffenden Theatermenschen, vom ungewöhnlichen Alltag im Theatermuseum und vom unversiegbaren Reichtum an Phantasie und Liebe. Es ist gleichzeitig eine Dokumentation der Zürcher Theaterkultur und erzählt Geschichten aus dem Stadtkreis fünf. Eine DVD mit Ausschnitten aus den Eigenproduktionen ergänzt das Buch.
111 Seiten, Format: 315 x 230 mm
CHF 14.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Gisela Eckert macht sich in ihremm Buch auf die schwierige, aber aufregende Suche nach den Spuren und Einschreibungen der Geschlechterordnung in Literatur, Bildender Kunst und Theorie. Dabei mischt sie sich in die gegenwärtige Kritik an traditionellen wissenschaftlichen Positionen ein und nimmt auch feministische Sichtweisen unter die Lupe. Sie schreibt über Autorinnen der weiblichen Avantgarde wie Gertrude Stein und Djuna Barnes; sie prüft das Verhältnis von Kritiker und Autorin und analysiert eine Vielfalt oft widersprüchlicher Weiblichkeitsimaginationen, die Mutterbilder in der zeitgenössischen Kunst und blicke auf den weiblichen Körper in der Literatur.
CHF 14.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Literaturvermittlung und Leseförderung bei bildungsschwachen Schülern. Grundlagen der Lernmotivation. Integrierende Gesamtschule unter besonderer Berücksichtigung der Eigenheiten von Schülern mit migrantischem Hintergrund
CHF 14.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Am 13. September jährt sich der hundertste Geburtstag des berühmten Zürcher Konkreten. Den Auftakt der Feier macht das Kunsthaus Zürich mit der Präsentation von Lohses "Documenta"-Bildern (Frühlings-Kunstnacht vom 20. April). Die eigentliche Retrospektive findet im Haus Konstruktiv statt. Lohse ist unbestreitbar einer der wichtigsten Vertreter der konkreten Kusnt in Europa. Er hat als Maler und Theoretiker einen markanten Einfluss auf die Bewegung der konkret/konstruktiven Kunst ausgeübt und durch seine Persönlichkeit nicht nur Künstler Europas inspiriet, sondern u.a. auch den amerikanischen Künstler Donald Judd begeistert. In Lohse vereint sich das Idealbild der konkreten Moderne: Er war Maler, Zeichner, grafischer Gestalter, Theoretiker und Kulturkritiker. Als prägnanter Verfechter einer demokratischen Kunst und Gestaltung hat sich Lohse in Bild und Schrift (Thesen und Texte) mit der Moderne auseinander gesetzt und diese in den gesellschaftspolitischen Zusammenhang eingebettet.
CHF 9.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dieses Buch ist die konsequente Weiterführung der Arbeit von Markus Hofmann und Christian Zillner an ihrem Onlineportal cleanfineart.de - es dokumentiert die Vielfalt der künstlerischen Akt- und Erotikfotografie, um diese einem breiteren Publikum vorzustellen. Durch die Vereinigung von Topfotografen und Newcomern zeigt das Buch die verschiedenen Aufnahme-, Licht- und Barbeitungstechniken.
CHF 24.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Jens Brüggemanns Fotografien sind nicht nur schön, sondern immer wieder spannend und überraschend.
CHF 24.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 24.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mit alten Techniken einen zeitgemässen künstlerischen Ausdruck zu schaffen, war schon vielen bildenden Künstlern ein Anliegen. Dem Ulmer Photographen Erich Püschel ist diese beispiellos geglückt. Die Methodes Bromöldruckes in Verbindungmit seinem klaren Blick für Ästhetik und Erotik schafft eine neue, eigenständige Form der Aktphotographie.
Glaspalast Edition 2002
HC mit 142 S.
3935015194
CHF 19.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Für alle, die sich in der schwarzen Szene zuhause fühlen
- Absoluter Kauftipp für alle Szenegänger
- Die kulturellen und ästhetischen Wurzeln schwarzer Subkultur
- "Ein echtes Juwel!" (Gothic Mag)
Die Gothic-Kultur ist eine vielseitige Subkultur, die ab Anfang der 1980er Jahre stufenweise aus dem Punk- und New-Wave-Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen
zusammensetzt.
Sie existierte in den 1980er und 1990er Jahren im Rahmen der Dark-Wave-Bewegung und bildete bis zur Jahrtausendwende den Knotenpunkt der sogenannten Schwarzen Szene.
CHF 14.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das offizielle LEGo Geburtstagsbuch präsentiert die Geschichte um eine Erfindung, die in einer kleinen dänischen Werkstatt entstand und zum Spielzeug des Jahrhunderts wurde.
CHF 39.50
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die folgenden vier Studien, die zwischen 1980 und 1992 an z. T. entlegenen Orten erstmals publiziert wurden, widem sich ganz den religiösen Fragen des Goetheschen Faust aufeinander aufbauend, kreisen sie die theologischen Voraussetzungen und die dramturgischen Konsequenzen von Goethes Umwertung und Neuorganisierung des Faust-Mythos ein. Sie wollen zugleich die historische Bedeutung dieser Umwertung gegenüber der Historia von D. Johann Fausten und Thomas Manns Doktor Faustus kenntlich machen. Beginnend mit einer Untersuchung der christlichen Mythologie in der Szene Bergschluchten endend bei der Theologie Mephistos, ergibt sich für den Leser auch hier der vertraute Gang vom Himmel durch die Welt zur Hölle.
CHF 14.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Büchner-Studien I. Im Mittelpunkt der drei Essays des Bandes stehen die Figuren Marion und Lucile sowie die Dramaturgie der Simultanszene
CHF 9.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Nachdem im 1990 veröffentlichten ersten Band ('Charaktere, Gestalten') insbesondere das revolutionäre Menschenbild untersucht wurde, konzentriert sich dieser davon unabhängige zweite stärker auf den illusionslosen Charakter der Büchnerschen Darstellung der Wirklichkeit.
CHF 19.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
»Dies ist vielleicht der tiefste Widerspruch in aller heutigen Literatur: daß sie nicht mehr weiß, ob es das in der Zukunft noch geben wird: ein Schreiben, das hoffen möchte, etwas aus der Sterblichkeit ins Überleben zu transportieren.«
CHF 7.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Künstler hat Bilder thematisiert zum dem berühmten Gedicht Goethes über Schillers Schädel.
László Lakner, geboren 1936 in Budapest, lebt in Berlin.
1954-1960 Kunstakademie Budapest, Diplom der Malerei. 1970 konzeptionelle Arbeiten, erste Buchobjekte und Buchbilder. 1974 Stipendium des Künstlerprogramms des DAAD, Berlin (kehrt nicht nach
Ungarn zurück), 1977 Deutscher Kritikerpreis, Berlin, 1980/81 PS1-Stipendium New York, 1982 Berufung an die Universität Essen.
CHF 29.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Pasolini ist ein früher und bedeutender Vertreter des neuen Künstlertypus der multimedialen Mentalität, des "Polyartisten". Passolini war Dichter, ein humanistisch gebildeter Gelehrter, Romancier, Essayist, Dramtiker, Semiotiker, Drehbuchautor, Filmregisseur, Philosoph, Künstler und Kunsttheoretiker. Nach seinen Anfängen als Dichter und Maler hat die Verlagerung des Schwerpunktes seiner bildkünstlerischen und literarischen Kreativität auf das technische Massenmedium Film der Schärfe und Radikalität seines Denkens keinen Abbruch erteilt, sondern im Gegenteil sein Kunstwollen erst recht artikuliert. Seine theoretischen Schriften wie auch seine Filme und nachgelassenen literarischen Werke erweisen Pasolini in der Vielfalt und Synthese seiner Talente als einen der modellhaftesten Künstler, dessen Werk weit über die engen Grenzen klassischer Kunstpraktiken hinausragt und Probleme seziert, die die europäische Kultur und multikulturelle Zivilisation seit Jahrhunderte beunruhigen. Der skandalöse Tod Pasolinis ist der zentrale Zugang zur Erfahrung der Dissidenz, die Pasolinis Leben und Werk in allen sozialen Bereichen geprägt hat. Der Tod Pasolinis kann als Brennpunkt empfunden werden, in dem sein "wildes" Leben (La vita violenta, 1959) und sein "sozialkritisches" Werk (Accatone, 1961) zusammenliefen, das von Widerspruch und Identifikation gekennzeichnet war. Der Tod erscheint in dieser Perspektive als Konsequenz einer künstlerisch-existentiellen Praxis, die eine direkte Berührung mit Arbeitslosen und Strichjungen tatsächlich eine wirkliche Anstrengung zur Verbesserung deren Lage war oder nur eine ästhetische Identifikation, mag diskutiert werden, aber der Reichtum von Kontext historischer Erfahrung der Häresie realisiert wurde, war von äußerster Konsequenz gezeichnet.
Wenn wir den Tod ins Zentrum stellen, dann nur als Fenster zum Reichtum dieser Themen, deren künstlerische Elaboration und praktische Erfahrung schließlich zu Pasolinis Tod geführt haben, als Konsequenz eines dissidenten Lebens und Werkes vom ersten Prozess wegen Homosexualität in Friaul 1950 bis zu seinem gewaltsamen Tod am 2.11.1975 in Ostia. Es geht klarerweise um das Leben und Werk Pasolinis, zu denen der Tod allerdings wie ein Scheinwerfer ein luzider Zugang ist.
Der bedeutende friulanische Maler Guiseppe Zigaina hat als politischer Weggefährte in den kommunistischen Partei, als Mitarbeiter bei einigen Filmen, als lebenslanger Freund, Archivar und posthumer Biograph Pasolinis in zahlreichen Büchern und Schriften diesen Tod ins Zentrum seiner Auffassung von Pasolinis Kunstwollen und Lebenssehnsucht gerückt und sogar die These aufgestellt und mit den Methoden der Exegese belegt, dass dessen gewaltsamer Tod eigentlich ein herbeigesehnter Selbstmord war und selbst zum Artefakt wurde. Der Tod und seine Überwindung bestimmen als zentrale Thematik die Ausstellung, durch die Guiseppe Zigaina seinen interpretatorischen Leitfaden entwickelt, gemäß dem Pasolinis Begehren des Todes als Wunsch nach Unsterblichkeit dialektische Ausdruck seiner Homosexualität und eines unlösbaren Ödipuskomplexes ist und in seinen Schriften, Romanen und Filmen vorgezeichnet liegt. Daher auch das Motto der Ausstellung in Paraphrase Pasolinis "Organizzar il trasumanar", was die Umkehrung des Titel einer Gedichtsammlung "Transumanar e organizzar" bedeutet. (Christa Steinle)
CHF 14.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 19.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Autor hat sich auf eine Zeitreise über 200 Jahre zurück zu Schiller begeben und dem wunderlichen grossen Menschen, wie ihn Goethe charakterisierte, in fiktiven lockeren Gesprächen Fraugen aufgetischt, die Sie als Leser dem Dichter schon immer mal stellen wollten.
CHF 5.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Museum in Tribschen
CHF 14.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Liebe und Hass, Hoffnung und Verzweiflung liegen im Musiktheater oft nur wenige Takte auseinander. Kaum eine Kunstform lässt so mitfühlen und mitleiden, wenn die Protagonisten auf der Bühne ihren Emotionen via Gesang freien Lauf lassen. Das »unmögliche Kunstwerk« Oper feiert den Sturm der Gefühle, rührt an das Existenzielle im Menschen – und gibt gleichzeitig festlichen Rahmen für gesellschaftliches Sich-in-Szene-setzen. Diesem eigenartig erfolgreichen Phänomen spüren u. a. Kent Nagano, Slavoj Zizek, Udo Bermbach, Jens-Malte Fischer, Jürgen Schläder, Barbara Zuber, Kevin Clarke, Jochen Wagner im neuen Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper nach, das durch Wilfried Hösls Theaterfotografien opulent bebildert wird.
CHF 7.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zwei zeitgenössische Komponisten, zwei Jugendorchester, zwei Sprachregionen, eine Autorin, eine Bildermacherin – und der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns hat sich zum
französisch-deutschen PhiloZoo gewandelt, in dem die Löwen, das eher melancholische Brüllen eines schon abgesetzten Königs hören lassen, während die Fische im Aquarium aufmüpfig den Roten Oskar
bestellen, den Pfauenaugenbarsch, damit der endlich Klartext spricht.
Zu den bekannten Gestalten von Saint-Saëns' Karneval gesellen sich ein paar weniger bekannte aus Halbritters Tier- und Pflanzenwelt: Gürtelreifer, Glühhirnchen, Wassermäuse, die in dieses
philosophisch angehauchte Tierstimmenkonzert rasante Slam-Poetry-Akzente setzen.
Deux compositeurs contemporains, deux orchestres de jeunes, deux régions linguistiques, une écrivaine, une graphiste-peintre, et voilà que le Carnaval des Animaux de Camille Saint-Saëns se
transforme en PhiloZoo bilingue nous faisant entendre la plainte quelque peu mélancolique d'un lion qui semble désormais être un roi déchu, alors que les poissons, remontés, se mettent à
vociférer contre les spectateurs aplatissant leurs nez contre les vitres de leur aquarium.
Le Carnaval de Saint-Saëns, connu, s'enrichit par ailleurs de quelques créatures peu connues issues du monde fantastique: Pneumatous, Luciocervelles, Souris d'eau aux chants tourbillonnants et
rythmés qui donnent à ce concert de voix animales aux accents philosophiques par moments des airs de poetry-slam.
CHF 6.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
leichte Lagerspuren auf dem Umschlag, Inhalt ungelesen
CHF 14.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Postkartenbuch mit ca. 14 Kunstpostkarten zum Heraustrennen und Verschicken
CHF 4.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Postkartenbuch mit ca. 14 Kunstpostkarten zum Heraustrennen und Verschicken
CHF 4.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die traditionelle chinesische Malerei ist eine Einführung in die chineschische Tuschmalerei, deren Verfasser zwei erfolgreiche junge Maler sind. Mit wenig Text und vielen Abbildungen versuchen die Verfasser, über grundlegende Techniken der chinesischen Malerei zu informieren. Das Buch ist vor allem für Anfänger gedacht.
CHF 7.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Titel: Die Stoffbildkunst aus Nord-Shaanxi
Autor / Herausgeber: Lan Peijin 兰佩瑾
ISBN: 7-119-03073-6,7119030736,978-7-1190-3073-9,9787119030739
Verlag: Foreign Languages Press (外文出版社)
Sprache: Deutsch / Chinesisch
Erscheinungsdatum: 2003
Auflagennummer: 1. Auflage
Seitenzahl: 94 Seiten
Format: 22 x 19.5 cm
Bundart: Hardcover
CHF 9.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Beiträge zu einer spannungsreichen Debatte
Das Theater ist ein Ort, an dem sichnicht nur künstlerische Energie entfaltet, sondern wo auch Energie verbraucht wird: nämlich die Energie unseres fossilen Erbes. Die Begrenztheit dieses Erbes und die hohen Verbrauchskosten verlangen einen sinnvollen und bewussten Umgang mit diesen Energieträgern. Es bedarf also eines Energiekonzeptes! Ziel eines Energiekonzeptes im Theater ist es, zum einen energie- und kostensparende Mssnahmen aufzuzeigen um mit den eingesparten Mitteln mehr Kunst anbieten zu können. Zum anderen wird damit auch ein Theater in die Lage versetzt, durch rationellen Energieeinsatz zur Verringerung umwelt- und klimaschädigender Emissionen beizutragen.
Der vorliegende Band enthält das Beispiel eines betrieblichen Energiekonzeptes für das Theater Nordhausen. Es soll eine Handlungshilfe für interessierte Theater sein, die sich mit Energie- und damit Kosteneinsparungen beschäftigen wollen.
CHF 9.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Versuche einer Aufklärung
CHF 9.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ziel des Theatermarketings ist es, die Nachfrage nach darstellender Kunst zu erhöhen. Zenral ist dabei die Fragestellung inwieweit Produkt- und Kundenorientierung am Theater eingeführt werden können, ohne in die Freiheti der Kunst einzugreifen. Der vorliegende zweite Band der Edition Theater & Kritik enthält die Beiträge der Referenten der Theater-Marketing-Tage, die am 9. und 10. Oktober 1998 in Nordhausen durchgeführt wurden. Unternehmer der Wirtschaft und der Kunst, Wissenschaftler und Fachreferenten stellen dar, wie am Theater Erfolg und Einsatz von Marketing-Instrumenten generiert wird.
CHF 9.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Beiträge zu einer auswegslosen Theaterdebatte
Edition Theater und Kritik 5
Fcous Verlag 1999
SC mit 100 S.
3883494828
CHF 9.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Effizienter Umgang mit Ressourcen, also mehr Kunst für das gleiche Geld, ist das Ziel des Qualitätsmanagements im Theater. Eine unverzichtbare Erfolgskomponente ist das führungsunterstützende Controlling. In einer immer schwieriger werdenden Umwelt hilft Controlling, die Komplexität der Probleme zu reduzieren. Der vorliegende Band enthält die Beiträge der Referenten der Theater-Controlling-Tage, die am 14. und 15. März 1997 am Theater Nordhausen durchgeführt wurden. Er gibt einen aktuellen Querschnitt durch die deutsche Theater-Controlling-Landschaft.
CHF 9.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
McKinsey kommt. Diese Drohung lässt viele Theaterleute erschrecken. Doch zu lange haben die Theater im eigenen Saft geschmort, haben Konzepte für erfolgreiches Handeln aus der Hand gegeben. Jetzt bekommen sie von der Politik und den Unternehmensberatern die Rechnung serviert. Aber wie können die Theater das Ruder herumwerfen, wie wieder Souveränität gewinnen?
CHF 9.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Heinz Künzel, geboren 1928 in Asch/Böhmen. Der gelernte Textildesigner arbeitet seit über 40 Jahren als freier Maler. Seit 1975 zeigt er in seinen Einzelausstellungen seine Aquarellmalereien, Collagen oder Grafiken in Deutschland und Europa. Er überrascht zudem durch seine grafischen Buchillustrationen und seine Karikaturen mit poetischen Begleittexten. Veröffentlicht wurden vom Autor bereits: Karikaturen in der Anthologie des August von Goethe Literaturverlages 2012 Das Gedicht die Illusion (Brentano-Gesellschaft 2010) Das Gedicht die Reise (Brentano-Gesellschaft 2011)
CHF 7.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Diemeisten Bücher über Phrasen und bildhafte Ausdrücke, die Freunden der Sprache zur Verfügung stehen, befassen sich hauptsächlich mit ihrer Bedeutung und ihrem Herkommen. Es dürfte aber auch von Interesse sein, etwas über ihre erstes Erscheinen in der Literatur und in Wörterbüchern zu erfahren. Der Aufgabe, diese Frühzeit unseres Sprachschatzes auf dem Gebiet des Bildhaften zu untersuchen, widmet sich der Verfasser seit nunmehr vier Jahrzehnten. Mit diesem Büchlein stellt er einem weiteren Leserkreis in anregender und humorvoller Form Teile seiner Forschungsergebnisse vor, die einen Einblick in die Reichhaltigkeit der deutschen Bildersprache geben.
CHF 4.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Susanne Ihringer
Am 18. April 1960 habe ich mir den Weg ins Leben erkämpft. Endlich geschafft, muss ich fürchterlich geschrieen haben. Auf eine gewisse Art tue ich das bis heute. Wenn mir Dinge nicht gefallen, wenn ich etwas sagen will, wenn ich um etwas kämpfe, wenn ich mir einen Traum verwirklichen will...
Das Leben mit meinen drei Kindern verbringe ich im wilden Süden Deutschlands. In Schornbach, einem Dorf mit ca. 1850 Einwohnern. Mit einem Labrador , einer Katze und zwei Chinchillas sowie dirersen Hausmäusen teilen wir uns Haus und Hof. Im Alltag sitzeich in meiner eigenen Firma und verdiene meine Brötchen mit dem Verkauf von Werkzeugen für Dreh-und Fräsmaschinen. Bis heute kann ich sagen, dass mir mein Beruf Spaß macht.
Ein Leben zu träumen ist mir zu wenig. Meine Träume sollen leben. Mein größter Traum war und ist es zu schreiben. Diesen Traum habe ich mir mit dem Gedichteband "Hier geht's lang" erfüllt. Menschen zum Nachdenken bewegen. Gedanken und Gefühle mitteilen. Leser und Betrachter daran teil haben zu lassen. Jeder kann sehen und spüren, dass es ein Leben ohne Probleme, ohne Hochs und Tiefs, ohne Schwankungen nicht gibt. Wer aber nur Probleme sieht, verliert die Lösungen und das Leben aus den Augen.
"Hier geht's lang ist mein erstes Werk, das ich zusammen mit dem Maler Gez Zirkelbach verwirklicht habe . Er ist nicht nur Maler, sondern auch ein genialer Musiker und ein wertvoller Mensch in meinem Leben, ihm habe ich es zu verdanken, meine Gedichte mit Bildern zu kombinieren. Zwei Wege, die sich auf diesen Seiten verbinden. Worte und Bilder, die zusammen gehören. Für den Leser eine vielleicht eigenwillige Mischung, die aber bestimmte Fragen und Neugierde wecken und zum Weiterblättern, Weiterlesen und Weiterdenken veranlassen wollen.
CHF 9.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kunst im Alltag
Dieses Buch vereinigt kunstwissenschaftliche Texte, die speziell auch jüngeren Leserinnen und Lesern einen spannenden Einblick in die Bildersprache der Kunst und in die Kultur- und Kunstgeschichte der Schweiz geben.
CHF 7.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 24.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neue Aromen, faszinierende Verpackungen, raffinierte Werbestrategien - der Industrie rund um die wohlriechenden Verführer in Flakonform gehen die guten Ideen nicht aus. Und wir folgen gerne ihren Angeboten! Das Buch spürt diesem Phänomen in vier Kapiteln nach. Von einer kurzen Kulturgeschichte des Parfums führt der duftende Weg zu Flakon und Verpackungsdesign, zu Werbekampagnen und Marketingstrategien. Das Bild steht hierbei im Vordergrund: Plakate des frühen 20. Jahrhunderts, Flakons vom Klassiker Chanel bis zum Avantgardisten Gaultier sowie Printkampagnen mit frechen Fotoinszenierungen von Herb Ritts, Richard Avedon oder Jürgen Teller.
CHF 19.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Am 14. Dezember 1982 legte Steven P. Jobs eine simple Tastatur nebst Laufwerk auf den Besprechungstisch: "Das soll unser nächster Computer werden! Ist das nicht eine großartige Idee?" Wie kein anderes Gerät markiert der Apple Macintosh den Beginn des digitalen Alltags.
CHF 7.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der vorliegende Band "Lichter des Nordens" dokumentiert die künstlerische Entwicklung in Franz Buchers jüngstem Schaffen.
Während einer Reise im Winter 2004, in den Norden Norwegens, erlebte der Maler und Grafiker geheimnisvolle Lichtspiele, die es in Mitteleuropa so nicht gibt. Die Werke, die auf der Reise
entstanden sind, versuchen das tänzerische Farbenspiel des Nordlichts während der Polarnachtzeit, einzufangen, vor allem in den Aquarellen. Es wird sogar oft zum Ausgangspunkt einer Malerei, die
sich erst jenseits des Abbildes mit dem Phänomen des Lichtes auseinandersetzt.
144 Seiten, Hardcover, 19 x 24 cm
ISBN 978-3-908713-71-5
Deutsch/Englisch
CHF 39.00
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ernstgemeinte Narrenschrift und psychologische Analyse
Der Wissenschaftler Dr. Faust gerät in der Zürcher Altstadt unerwartet in eine maskierte Menschenmenge, die auf etwas zu warten scheint, als plötzlich ein lautes Pauken und Posaunen einsetzt. Er
trifft auf Mephisto, den Fasnachtskenner, der ihn über das komische Treiben aufklärt.
Dieses Ereignis weckt Dr. Fausts Neugierde und lässt ihn einen <Pakt> mit Mephisto eingehen, der ihn zu verschiedenen Fasnachtsschauplätzen führen will und ihm verspricht, alle seine Fragen
zur Fasnacht zu beantworten.
Im Dialog mit Mephisto versucht Faust auf seiner Reise von Luzern über Schwyz, Einsiedeln, Zürich, Bern nach Basel das eigenartige Treiben zu verstehen. Dabei verliert er sich zunehmend in der
Welt der Kostümierten und Maskierten ...
Ein umfangreicher Bildteil illustriert das Treiben an den beschriebenen Fasnachtsschauplätzen. Darauf folgt im zweiten Teil eine psychologische Analyse des Phänomens <Fasnacht>, die der
Frage nachgeht, was denn die Fasnächtler zu ihrem närrischen Verhalten antreibt.
Martin Sieber: Faust und Mephisto an der Fasnacht
Ernstgemeinte Narrenschrift und psychologische Analyse
Hardcover 208 Seiten, 120 farbige Abb.
CHF 35.00
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Geschichte - Entstehung - Bedeutung
CHF 7.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 19.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Band 3 der Trilogie über aussergewöhnliche Erscheinungen enthält sprachliche, botanische und technische Spezialitäten:
verblüffen und erheitern die Leserschaft.
128 Seiten 362 Bilder
früher 57.00
CHF 19.95
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 6.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Franz Meyer, langjähriger Direktor der Berner Kunsthalle und des Kunstmuseums Basel, hat sich mit sinnlichem Gespür und intellektueller Weitsicht stets auf ungesichertem Terrain - für die Kunst
seiner Zeit - engagiert. Er hat seine Kunstgeschichte jedoch nicht nur in den Räumen und an den Wänden des Museums dargelegt, sondern auch im Vortrag, im Essay, in der Abhandlung formuliert. Der
Band versammelt 50 von Franz Meyer selbst ausgewählte Schriften aus der Zeit von 1956 bis 2001, die von seiner Augen- und Zeitzeugenschaft, seinem unbeirrbaren Qualitätssinn geprägt sind. Die
Beiträge widmen sich den großen Lebensthemen Franz Meyers: den Klassikern der Moderne, der Nachkriegskunst in Europa und den USA, der Kunst nach dem Abstrakten Expressionismus. Neun bisher
unveröffentlichte Vorträge wurden für die schriftliche Fassung leicht überarbeitet; die restlichen Texte, bisher verstreut publiziert und daher nur mühsam aufzufinden, werden in unveränderter
Form erstmals zusammengeführt. Eine Bibliografie seiner Schriften ergänzt den Band und belegt Spektrum und Intensität seiner Arbeit eindrucksvoll.
Vorträge, Katalogtexte u. Artikel von 1956-2001, 472 S., zahlr. farb. u. s/w Abb., geb. SU, 17,5 x 24,5 cm.
CHF 12.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Autor beschäftigt sich intensiv mit diesen ambivalenten Figuren der Zeitgeschichte, zeigt sie in den festgefahrenen gesellschaftspolitischen Strukturen, unternimmt den Versuch einer Familienanamnese beider - mit dem Schwerpunkt auf psychischen Anomalien und Dysfunktionen in ihrer engeren Verwandtschaft, legt sein Augenmerk auf die persönliche Entwicklung Elisabeths wie auch Ludwigs, die familiären Bindungen und die gesamte Persönlichkeitsentfaltung beider.
152 S. HC
zahlr. Abb.
CHF 14.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
ca. 180 S. HC geb.
9783859230422
Neptun Verlag
NeptunArt
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
It took two years to plan the "Cow Parade" and the organizers hat to jump many hurdles to get to what today is a success story.
All of the cows were producet in a variation ov 3 types - standing, sitting and grazing - by the firm, "Klarer Freizeitanlagen AG". The objects are made of polyester resin and are hollow inside
to reduce weight and save on material. The dimensions are 220 cm (length) x 65 cm (width) x 114 cm (height)
Seitenzahl: 168
Format: 220 x 230 mm
Einbandart: Hardcover/Gebunden
9783859230446
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ... Stimmt das?
Wenn es stimmt, was sollen dann die Bildlegenden, diese meist knappen Sätze, die das Bild offenbar erklären oder ergänzen?
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Aber selbst die besten Illustratoren sind unfähig, diesen Satz, diese in Worte gefasste Aussage in einem Bild wiederzugeben. Und wem diese Überlegung zu spitzfindig, zu dialektisch ist, dem sei mit einem Beispiel geholfen:
Das Bild zeigt eine Kirche, die Turmuhr auf 14.34 Uhr. Die Bildlegende: „Kirche von Kalávrita, um 14.34.“ Solche „erklärenden“ Worte sind banal. Wenn aber die Bildlegende sagt, dass die Uhr seit dem 13. Dezember 1943 still steht, und der Text auch noch erklärt, warum, dann kommen über die Sprache Dinge an den Tag, die das Bild nicht zeigt, nicht zeigen kann.
Das Bild ist eben oft bloss Chiffre, Signal, Code, mit dem man die kompliziertesten, schönsten, schrecklichsten Geschichten, Ansichten, Einsichten, Wahrheiten aus unserem Gedächtnis abrufen, den Ahnungslosen ins Bild setzen, den Unkundigen erzählen kann. Nun heisst es allerdings Bildlegende, nicht Bildwahrheit, und Legenden haben nicht gerade den Ruf, es mit der Wahrheit genau zu nehmen. Die Bilder in diesem Buch sind wahr, soweit Bilder eben wahr sein können, und die Texte dazu sind wahr, soweit Texte wahr sein können.
Wahre Geschichten, ausgelöst durch wahre Bilder, mal lapidar kurz, mal ausführlicher.
Hardcover, ca. 152 Seiten, 60 s/w Fotografien
ISBN 978-3-906014-21-0
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
A stroll through BenchArt Zurich / Switzerland
189 S. HC
9783858201456
Neptun Verlag
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Eine Künstlerreise 1930/31
Der Band zeigt Gemälde der beiden Maler K. Stirner und A. Schenk, die 1930 gemeinsam nach Palästina aufbrachen. Auch die Berichte der beiden sind enthalten.
9783895110917
Seitenzahl: 120
Einbandart: Hardcover/Gebunden
Betulius
CHF 19.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Auf den Spuren märkischer Engel
Antje Leschonski ist gelernte Buchhändlerin und Mitbegründerin der Initiative Dorfkirchensommer in Brandenburg . Als Herausgeberin mehrerer Bände zur brandenburgischen Kulturgeschichte widmet sie sich der Kirchen- undDenkmalgeschichte Brandenburgs.
62 S. HC
9783889811653
CHF 9.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
100 Kunstprojekte in Mülheim an der Ruhr
Die 100 Kunstschweinein Mülheim an der Ruhr reihen sich ein in eine bedeutende Abfolge von küntlerischen und kulturgeschichtlichen Auseinandersetzungen mit diesen für den Menschen so wichtigen tierischen Begleiter..
alle Künstler haben mit den ihnen eigenen stilistischen Mitteln eine Aussage formuliert, mal heiter, mal ironisch, mal ernst, mal kritisch, mal ästhetitsch....
96 S. HC
Neptun Verlag
9783858201614
23,4 x 19,6 x 1,2 cm
CHF 7.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Diese Bilder gehören einer Leidenschaft. Das ist spürbar. Keine zu-Fälle, nein, das Resultat stetigen Wanderns, radikalen Schauens, bewussten Inne-Haltens. Man muss viel und lange unterwegs sein,
um diese höheren und einsamen Regionen zu erreichen. Ob in den Alpen, ob in Kirgistan oder Chile. Diese Fotografiensetzten physische Efforts geradezu voraus. Sie profitieren von ihnen, sind Lohn
der Anstrengung. Und doch stellt sich jener trügerische Effekt nicht ein, den andere Fotobücher als Erfolgsmeldung verbreiten. Hier ruht mehr Wahrheit.
Maja Häusermann ist Ärztin. Sie sieht viele Körper, sie hat den Blick fürs Körperhafte. Ihre Berge sind lebende Wesen. Sie atmen. Sie haben eine Haut. Häute mit Schürfungen und Schrunden, Häute
mit Falten, mit Glitzerlichtern oder Schattenfugen. Bergflanken lassen ihre Muskeln spielen, schön wölben sich ihre Schultern. Abhänge, Halden, Kuppen, Gräte, Täler: wie Körperteile. Manchmal
wird sogar das <Gerüst> sichtbar. Aber zumeist dominiert das Morphologische, welches die Geologie als zarte Membran überzieht und schützt.
Wir können von den Aborigines lernen, dass jeder Fels seine eigene Gestalt hat und einen eigenen Namen erhält. Dass die scheinbar tote Materie lebendig ist und beseelt, nicht nur
Orientierungshilfe, sondern Nachbar. Wesensverwandt.
Wenn wir Maja Häusermanns Fotobilder so „zu lesen“ beginnen, blüht ihr Reichtum auf. Jetzt bemerken wir die Stille, die aus der einsamen Anschauung und Begegnung stammt. Wir bewundern die Weite,
die Weiten, die gelassene Ausstrahlung innerer Ruhe. Berge sind stark. Berge sind mächtige Körper. Berge sind ewig.
So verwandelt sich Landschaft in einen inneren Kosmos. Jetzt ist Meditation möglich, ja Anbetung.
Jetzt wirkt das Gewicht der Schöpfung. Selbstlose Schönheit, Gleichgewicht, Dauer regieren. Wir erleben die positive Kraft ihres Daseins. Dasein überhaupt. Wir erleben das ständige Wunder einer
stillen Präsenz. Als einzige Zeit verbleibt das Wetter, das wechselnde Licht. Die Natur wartet nur, „wahr“ genommen zu werden. Das Auge der Fotografin führt den Dialog. Maja Häusermann offenbart
diese Wahrheit in ihrer Arbeit.
Maja Häusermann: Stille,
Hardcover, 56 Seiten, 19 x 29 cm, 41 Fotografien
ISBN 978-3-9523228-9-5
CHF 32.00
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Traditionelle Gittertechnik und Schlosserarbeiten, mit Tafelbeispielen von 1485 bis 1830
150 Seiten HC
Verlag Berichtshaus
CHF 19.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Glasmalerei in Basel von 1830 bis 1930
Einleitung zur Glasmalerei des 19. Und früher 20. Jahrhunderts, kirchliche Glasmalereien unter anderem im Basler Münster, profane Glasmalereien von Hieronymus Hess, Standes- und Gesellschaftsscheiben, bürgerliche Wappenscheiben, Bild- und Ornamentfenster in öffentlichen und privaten Gebäuden.
400 S., farbig und s/w ill., geb., Format 25 x 32 cm. (Christoph Merian)
Verkaufspreis früher inkl. MwSt. 149.00
9783856161019
CHF 19.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Design und Italien sind Synonyme. In keinem anderen Land findet sich auch nur annähernd eine solche Dichte an Designern und Designideen. Und nirgends gibt es so viele Unternehmen, die, oft über Jahrzehnte ihre Gestaltungskonzepte verfolgt haben. Dieses Lexikon versucht, dem Leser diese so verwirrend vielfältige Designlandschaft zugänglich zu machen, durch den einfachen lexikalischen Aufbau und durch eine große Zahl an Bildbeispielen, die das Thema visuell erschließen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Designerportraits, und hier sind wiederum Produkt- und Möbeldesigner am Besten vertreten. Eine Auswahl großer Mode- und Grafikdesigner wurde ebenfalls berücksichtigt. Schließlich werden wichtige Stile und Strömungen der italienischen Designgeschichte erläutert und - erstmals in einem Handbuch wie diesem - wurden auch die Portraits wichtiger Firmen aufgenommen.
(M) Das Buch ist aus Gründen der Preisbindung in Deutschland im Schnitt mit dem Mängel-Stempel versehen. Ansonsten aber NEU!
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Illustration, eine Text erweiternde, vertiefende oder gar ersetzende Sichtbarmachung, ist Vermittlerin von sinnlichen Informationen, die mit Sprache, wenn überhaupt, nur unzulänglich
wiedergegeben werden können.
Illustrationen sprechen sowohl die intellektuelle, als auch in besonderem Masse die emotionale Wahrnehmung an. Nicht selten nimmt ein Bild einen ganz anderen Weg, als zum Beispiel ein Text, oft
erweitert eine Illustration unser Vorstellungsvermögen nachhaltig.
So unterschiedlich die Empfi ndungen und Gedanken sind, die Illustrationen auslösen können, so universal ist in der Regel deren Bedeutungsgehalt allen Angesprochenen in ähnlicher Weise
zugänglich.
Eine Sammlung von Schweizer Illustratorinnen und Illustratoren. Ein farbenfroher Katalog und ein Buch für alle die gerne Schauen.
ISBN/EAN: 9783906014029
Seitenzahl: 100
Format: 29,7 x 21 cm
Produktform: Taschenbuch/Softcover
Gewicht: 664 g
CHF 39.00
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
50 Jahre Ach und Krach. Mit Audio-CD
Bassermann und Biberti sprechen Lessing.
In seinem detailreichen Rückblick erinnert der Autor an Anfänge und Übergänge, Tiefschläge und Höhenflüge. Bevor der Vorhang endgültig fällt, kommen nochmals zwei grosse Bühnenstars zu Wort: In einer erstmals veröffentlichten Aufnahme aus dem Jahre 1952 sprechen Albert Bassermann und Leopold Biberti Lessings Ringparabel – ein Text für alle Zeiten.
170 S., s/w Abb., geb., Format 22x25 cm (Christoph Merian Verlag, 2001)
CHF 9.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Buch gibt Ihnen eine Einführung in die chinesische Schrift. Es enthält ca. 800 der gebräuchlichsten Schriftzeichen der modernen chinesischen Sprache. Es wurde so konzipiert, dass Sie damit ohne weitere Hilfsmittel lernen können - alles, was Sie benötigen, ist kariertes Papier und ein geeignetes Schreibinstrument.
336 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86820-063-8
CHF 9.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Sammlung Eduart Gerber Bern
Rothenhäusler, Paul: Cuno Amiet. Eine Leidenschaft.
Die Sammlung Eduard Gerber Bern Das vorliegende Buch gewährt erstmals vollständigen Einblick in eine Kollektion, die Meisterwerke aus allen Schaffensperioden des grossen Schweizer Malers umfasst.
106 S., farbige und s/w Abb., geb., Format 21,5x21,5 cm (Rothenhäusler Verlag)
9783907960158
CHF 9.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Afrikanische Kunst mit einer Fülle von Entdeckungsmöglichkeiten!
Masken und Figuren aus Holz sowie Bronze- und Elfenbeinarbeiten aus Afrika sind schon lange begehrte Sammlerstücke. Doch der Horizont erweitert sich deutlich, und neue Trends machen das Spektrum
vielfältiger. Formvollendete Gebrauchsgegenstände finden nun ebenso ihre Liebhaber wie Eisenplastiken, Textilien, Flechtarbeiten oder Keramiken. Und immer mehr Sammler entdecken die
internationale Bedeutung zeitgenössischer afrikanischer Künstler. Für Einsteiger mit Sensibilität, geübtem Auge, Engagement und etwas Hintergrundwissen bieten sich daher zahlreiche Möglichkeiten.
Der Wert vieler Stücke ist noch unerkannt und erst im Kommen: eine Chance für alle, die nicht nur auf Bewährtes setzen, sondern auch antizyklisch sammeln.
CHF 9.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
167 Seiten
Verlag: Scalo Verlag AG (August 1999)
Wer darin etwas wie nationale Idendität sucht, dem muss sie, wie ein Rastplatz an der Autobahn, extra installiert werden. Der Mensch besiedelt keine biologische Nische de Natur mehr, in die er sich heimatlich schmiegen könnte. Er hat sie flächendeckend mit den Prdukten ihrer Unterwerfung überzogen, und wo der Film reisst, bleibt eben nur ein Filmriss zurück, eine Funktionslücke ohne die Spur einer Aura: Terrain Vague (Adolf Muschg) Fotomuseum Winterthur Das Buch erschien anlässliche der Ausstellung im Fotomuseum Winterthur 1998 Wo kommt die Schweiz ins Bild - Fotografien von Nicolas Faure früher 48.90 |
|
CHF 19.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mit einem Kommentar von Burghart Schmidt
Peter Daniel hat hier nach den Textstellen in der Tora, beziehungsweise in den Büchern Moses gefahndet, die sich auf das gewöhnlich so genannte Bilderverbot beziehen. Dieses ist aber eben als
Gebot zum Vermeiden der Bilder, zum Unternehmen, in Auseinandersetzung mit ihnen sich ihnen zu entziehen, von Daniel aufgefaßt. Es geht nicht allein um den bildlosen Gott, sondern es geht den
aufgefundenen Stellen um das, was an seine Stelle tritt mit Zeichen und schließlich Spuren, die sich endlich nur lebenspraktisch auswirken können, statt in einem Kult. Die kurzen Textstücke
solcher Breite der Interpretationsintention hat Daniel in beweglicher Folge ungeregelter Lektüreeinsätze verteilt auf die weißen Seiten, die man mit ihm metaphorisch als Wüsten zu verstehen
vermag, Wüsten der Provokation von bildnerischer Einschreiblust. Den so umrissenen Teil I ergänzt der Autor durch einen Teil II eigener Textfragmente mit Ereignischarakter und Beleuchtungsschärfe
und durch einen Teil III, der ein visuelles Poem konkreter Schriftbildlichkeit darstellt.
92 Seiten, 17 x 21 cm
Leinenhartband
ISBN 3-901190-15-5
CHF 14.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Photoseries by Annette Merrild Darstellung des gleichnamigen Fotoprojektes der Künstlerin Annette Merrild. Ganz unterschiedliche Menschen in neun verschiedenen Städten gewährten Annette Merrild einen Einblick in ihre Wohnzimmer. Dieses Archiv europäischer Wohnzimmer schafft einen Reflexionsraum für kulturelle Unterschiede, Vorurteile und Ähnlichkeiten und versucht gleichzeitig Antworten auf die Frage nach einer gemeinsamen Wohnkultur und Identität zu geben.
o. Pag. Mit zahlr. Farbabb. 19 x 30,5 cm; LN;
Deutsch, Englisch
Photoseries by Annette Merrild
9783938927045
CHF 14.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Buch zur Zürcher Kuh-Parade
CHF 5.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Worte Romanik und Romantik unterscheiden sich lediglich durch ein kleines "t". Zwischen der Kunstepoche des frühen Mittelalters (Romanik) und der Stilrichtung des 19. Jahrhunderts (Romantik) liegen jedoch Welten.
Woran aber erkenne ich, in welcher Zeit ein Bild entstanden ist?
Stile lassen sich in der Malerei deutlich unterscheiden durch die Darstellung des Menschen, Raumkonstruktionen, Kompositionen, Farbgebung und Malweise, Gestaltungsprinzipien und die unverwechselbare "Handschrift" des Künstlers.
Im Vergleich von Gemälden aus verschiedenen Epochen werden die Stilmerkmale sichtbar.
CHF 19.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Komponist malt Jonas C. Haefeli in unregelmässigen Abständen surreal-phantastische Bilder. Eine Auswahl von 54 dieser hintergründigen Werke sind nun als
farbenprächtiger Bildband im Verlag C.F. Portmann, Erlenbach erschienen.
Den Bildtafeln jeweils zur Seite gestellt finden sich poetisch bis ironisch zugespitzte Legenden, die oft in Wechselwirkung mit dem jeweiligen Bild treten und den Betrachter sanft an der Nase
herumführen.
ISBN/EAN: 9783952322833
Seitenzahl: 114
Format: 22 x 24 cm
Produktform: Taschenbuch/Softcover
Gewicht: 548 g
Sprache: Deutsch
CHF 39.00
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bilder von 2004 bis 2007
Künstler: Achim Beier
Leineneinband mit Titelprägung, 120 Seiten
53 Abildungen
Format: 24,2 x 24,5 cm
Gewicht: 0,80 kg
CHF 9.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wir gehen morgen ins Kunstmuseum. Was ist da? Ölgemälde! Och, wie langweilig. Dieses Buch soll Eltern und Kinder zur gemeinsamen Gemäldebetrachtung im Museum ver- und anleiten. Für 110 Gemälde wird ein Text geboten, den Eltern ihren Kindern vor den Bilder erzählen oder vorlesen können.
Beschreibung
CHF 18.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Schauspielhaus Zürich in der Ära Wälterlin 1938/39 - 1960/61
Es ging uns allen nicht um artistische Demonstrationen, sondern um die Gestaltung der Wahrheit in ihrer einfachsten, selbstverständlichen und natürlichen Form. Dieses entfernte Ziel ist das am schwersten erreichbare.
CHF 12.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Softcover gebunden, Format 24,5 x 33 cm
144 Seiten: ca. 100 S/W-Fotos
Auf dem indischen Subkontinent sind Hammermenschen ein allgegenwärtiges Bild:
Frauen und Männer, die oft mit nichts mehr als einem einfachen Hammer ihren Lebensunterhalt verdienen.
CHF 14.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dieser ausdrucksstarke Foto- und Lyrikband lädt ein zu einer Begegnung - der einfachsten und schwierigsten zugleich - der Begegnung mit sich selbst.
Pressespiegel
Ein nacktes Paar "am Ende einer Begegnung"
... Wer nun neugierig auf das Buch geworden ist ...
Ludwigsburger Volkszeitung
Mit Hochglanz inszentierte Erotikträume:
Medienkünstler WALT N präsentiert sein Fotobuch in der Filmakademie in Ludwigsburg.
...Vom Modedesign hat er sich zum frei schaffenden Poeten und Performer entwickelt, der Gefühle in Wort und Bild inszentiert.
Ludwigsburger Volkszeitung
Autor u. Fotograf: Walt N
Kunstvolle Fotos
Format: 21x 29,7 cm
CHF 14.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Gebunden mit Schutzumschlag, 112 Seiten
161 Abb.
Format: 34 x 26 cm
Sprache: Deutsch, English, Afrikaans
Ethnographische Photographien aus alten Sammlungen des südwestlichen Afrikas.
Seid alters her gilt das Haar als Träger der Seele. Das zeigt sich unter anderem an seiner Bedeutung für Zaubersprüche. Homer sprach von "kirke mit den schönen Flechten". Kirke war die
Schicksalsspinnerin, die an ihrem Webstuhl saß und dabei ihre Zauberlieder sang. Ihr geflochtenes Haare symbolisierte ihre Macht über die Seelenwanderung, sie verkörperte den kosmischen
Kreislauf.
Bei vielen afrikanischen Stämmen ist die Anordnung des Haares Zeichen für die gesellschaftliche Stellung, den jeweiligen Lebensabschnitt. Ob verheiratet, ob noch ledig, ob vor der Pupertät
oder geschlechtsreif, die Haartracht wird zum Ritual und universellen Erkennungszeichen.
CHF 14.50
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Enge Strassen und niedrige Häuser, Muskanten und Liebespaare auf dem Dach, spielende Ziegen am Waldesrand, eine jüdische Hochzeit mit Traubaldachin und ausgelassenem Tanz, ein sabbadlich gedeckter Tisch - Kaplans Welt ist das ostjüdische Schtetl.
Wir finden es wieder in seinen Lithographien zur jüdischen Literatur, in Öl- und Pastellbildern, in den Kaltnadelradierungen und auch in seinen keramischen Werken.
Erst sechs Jahre vor seinem Tod - da war er dank zahlreicher internationaler Ausstellungen und Buchpublikationen längst weit über die Grenzen Russlands hinaus bekannt - begann er mit dem Bemalen von Kacheln. Es entstanden etwa einhundert dieser kleinen Kunstwerke, von denen wir erstmals vierzig vorstellen.
HC gebunden
Oberbaum Verlag
Portofreie Lieferung ab CHF 30.00
(bei Sendungen innerhalb der Schweiz)
CHF 9.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 9.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Design Klassiker-Reihe stellt ausgewählte Produkte vor, die in Bezug auf Form, Funktion und Marke richtungweisend waren. Jede Monographie ist ein reich illustriertes Portrait des Produktes, von der Konzeption bis zur Produktion, vom Prototypen bis zum Sammlerobjekt.
48 S., teils farb. Abb., br., Format 15.6 x 15.8 cm (Birkhäuser)
CHF 4.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Design Klassiker-Reihe stellt ausgewählte Produkte vor, die in Bezug auf Form, Funktion und Marke richtungweisend waren. Jede Monographie ist ein reich illustriertes Portrait des Produktes, von der Konzeption bis zur Produktion, vom Prototypen bis zum Sammlerobjekt.
48 S., teils farb. Abb., br., Format 15.6 x 15.8 cm (Birkhäuser)
CHF 4.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Design Klassiker-Reihe stellt ausgewählte Produkte vor, die in Bezug auf Form, Funktion und Marke richtungweisend waren. Jede Monographie ist ein reich illustriertes Portrait des Produktes, von der Konzeption bis zur Produktion, vom Prototypen bis zum Sammlerobjekt.
48 S., teils farb. Abb., br., Format 15.6 x 15.8 cm (Birkhäuser)
CHF 4.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die „Design Klassiker“-Reihe stellt ausgewählte Produkte vor, die in Bezug auf Form, Funktion und Marke richtungweisend waren. Jede Monographie ist ein reich illustriertes Portrait des Produktes, von der Konzeption bis zur Produktion, vom Prototypen bis zum Sammlerobjekt.
48 S., teils farb. Abb., br., Format 15.6 x 15.8 cm (Birkhäuser)
CHF 4.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Design Klassiker“-Reihe stellt ausgewählte Produkte vor, die in Bezug auf Form, Funktion und Marke richtungweisend waren. Jede Monographie ist ein reich illustriertes Portrait des Produktes, von der Konzeption bis zur Produktion, vom Prototypen bis zum Sammlerobjekt.
48 S., teils farb. Abb., br., Format 15.6 x 15.8 cm (Birkhäuser)
CHF 4.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Design Klassiker“-Reihe stellt ausgewählte Produkte vor, die in Bezug auf Form, Funktion und Marke richtungweisend waren. Jede Monographie ist ein reich illustriertes Portrait des Produktes, von der Konzeption bis zur Produktion, vom Prototypen bis zum Sammlerobjekt.
48 S., teils farb. Abb., br., Format 15.6 x 15.8 cm (Birkhäuser)
CHF 4.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Design Klassiker-Reihe stellt ausgewählte Produkte vor, die in Bezug auf Form, Funktion und Marke richtungweisend waren. Jede Monographie ist ein reich illustriertes Portrait des Produktes, von der Konzeption bis zur Produktion, vom Prototypen bis zum Sammlerobjekt.
48 S., teils farb. Abb., br., Format 15.6 x 15.8 cm
CHF 4.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
DDR Design im Alltag
Star-Designer fernab von Volk und Alltag gab es nicht in der DDR. Beim Urlaubmachen trafen sie sich mit all den anderen ferienhalber Nicht-Werktätigen im großen Speise- und Kultursaal, mit dem
Kranbauer aus Eberswalde, dem Waggonbauer aus Ammendorf oder der Nähmaschinenmonteurin aus Wittenberge. DDR-Designer, oder korrekt gesagt, Formgestalter kreierten mit viel Fleiß und Hingabe
etliche – auch heute noch in Gebrauch befindliche Gegenstände. Wer hinter diesen praktischen und hilfreichen Kreationen steckt enthüllt Günter Höhne in seinem neuen Band zum DDR Design in Arbeit,
Freizeit und Ferien.
gebunden
128 Seiten, Format: 22 x 22 cm
ISBN: 978-3-86941-331-0
CHF 9.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen